Voßwinkel. Drei Mordopfer und acht Zwangssterilisationen ist das bisherige Ergebnis einer Forschungsarbeit, mit der der Arbeitskreis Dorfgeschichte aufzeigen kann, wie die Idee der Nationalsozialisten von der „Erbgesundheit und Rassenhygiene“ auch im ländlichen Sauerland umgesetzt wurde.
Die nun schon fast dreijährige Forschungsarbeit des AK unter dem Titel „Krieg gegen das eigene Volk“ wurde mit dem mit 3.000 Euro dotierten 1. Platz beim Heimatpreis 2022 der Stadt Arnsberg ausgezeichnet. Nicht nur mit dem Mut, ein sehr sensibles Thema aufzugreifen, sondern auch mit dem Umfang der Recherchen haben die Mitglieder des AK die Jury überzeugt.
Konkret kann auf ein kleines Dorf bezogen dargestellt werden, welche zentrale Rolle die Umsetzung der Erbgesundheitslehre und der Rassenhygiene in der NS-Zeit auch im ländlichen Bereich gespielt hat. Die unerbittliche Umsetzung dieser Ideologie der Nazis wird auch als „Krieg gegen das eigene Volk“ bezeichnet. Das „Rassenpolitische Amt“ sorgte für die Propaganda, Gesundheitsämter erstellten Sippentafeln und entschieden, welche Menschen „brauchbar“ waren. Erbgesundheitsgerichte verurteilten vermeintlich Erbkranke zur zwangsweisen Unfruchtbarmachung. Über 70 Akten des Gesundheitsamtes bzw. des Erbgesundheitsgerichtes Arnsberg mit Bezug zu Voßwinkel gibt es allein im Landesarchiv NRW in Münster.
Michael Filthaut, dessen Familie von einem „Euthanasiefall“ betroffen war, hat sich auch aus historischem Interesse mit dem Thema intensiv befasst. In dem Vortrag beschreibt er die Leidenswege der drei Mordopfer, darunter ein achtjähriges Kind, und dokumentiert beispielhaft das Verfahren eines Opfers der Zwangssterilisation. „Wir möchten den Opfern ein Gesicht geben, auch wenn wir die vollen Namen nicht nennen,“ betont Filthaut.
Unter dem Titel „Krieg gegen das eigene Volk“ hatte der AK Jahres das Ergebnis seiner Forschung bereits in zwei Vortragsveranstaltungen vorgestellt. Nach der Auszeichnung mit dem Heimatpreis wird jetzt ein weiterer Vortragstermin angeboten: Dienstag, den 22. November um 19.00 Uhr. Für die Veranstaltung im St. Urbanus-Pfarrheim, Voßwinkeler Straße 18, wird um Anmeldung unter Telefon 02932 7121 oder info@dorfgeschichte-vosswinkel.de gebeten.