Voßwinkel. Der Überlieferung nach wurde die zweite Kirche Voßwinkels im Jahr 1425 am Fest des Hl. Jakobus (25. Juli) geweiht. Seitdem soll dieser Jahrestag als Kirchweihfest (Kirmes) mit einer Prozession, früher verbunden mit einem Krammarkt, gefeiert worden sein.
Endete also im Jahr 2022 mit Aufgabe der jährlichen Jakobusprozession eine fast 600 Jahre alte Tradition der Voßwinkeler Kirchengemeinde? Dieser Frage ist der Arbeitskreis Dorfgeschichte nachgegangen und hat die Ergebnisse seiner umfangreichen Recherchen in der neuen Ausgabe der „Voßwinkeler Rückblicke“ veröffentlicht.
Ein weiterer Artikel beschreibt, wie erst die DJK und später der TV zum Fußballspielen gekommen sind. Während Mitte des 19. Jahrhunderts das Fußballspiel von England ausgehend um die Jahrhundertwende in Deutschland populär wurde, stand bei den zwei konkurrierenden Voßwinkeler Sportvereinen lange Zeit Leichtathletik und Turnen im Vordergrund.
Ein Bericht über die Pfarrscheune ergänzt die im letzten Heft veröffentlichte Geschichte des Pfarrhofes, den bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts der Pfarrer bewirtschaften musste.
Des Weiteren geht es um Schatzungslisten, die Auskunft geben über die Entwicklung des Dorfes, die Geschichte der Höfe und der Familien.
Ein Bilderbogen zeigt Erfolge des Männerchores, der aktuell die Auflösung nach 133 Jahren beschlossen hat. Dagegen kann das Waldschlösschen auf 125 Jahre seines Bestehens zurückblicken.
Damit und mit weiteren Ereignissen aus der Dorfgeschichte befasst sich die neue Ausgabe, die den Mitgliedern zugesandt wird. Interessierte können die „Voßwinkeler Rückblicke“ bei den Mitgliedern des Arbeitskreises, in der Bäckerei Coerdt und im Neheimer Buchhandel zum Preis von 4,00 Euro erwerben.